Archiv

Die Apologie des Sokrates

Dienstag, den 23. 11. 2010

Stadtbibliothek Hannover

Jürgen Stenzel (Lesung) und Hanjo Kesting (Kommentierung)

Kosten: 10,-/7,- für Mitglieder der Goethe-Gesellschaft und Freunde der Stadtbibliothek Hannover

Sokrates wurde 399 v. Chr. unter der Anklage, neue Götter erfunden und die Jugend verführt zu haben, zum Tode verurteilt. Sein Tod markiert einen Wendepunkt in der antiken Geistesgeschichte und den Ausgangspunkt dessen, was man seither Philosophie – Liebe zur Weisheit – nennt. Sokrates’ Lehre kennen wir nur aus den Schriften seiner Schüler, voran Platon. Dessen Verteidigung des Sokrates entstand wenige Jahre, nachdem sein Lehrer den Schierlingsbecher getrunken hatte. Sokrates tritt uns darin als Philosoph entgegen, der dem Anspruch umfassenden Wissens die Demut des Nichtwissens entgegenstellt.

Jürgen Stenzel
studierte von 1957-1963 Germanistik, evangelische Theologie und Philosophie in Münster und Göttingen, wurde 1965 promoviert und 1972 habilitiert. 1973-2002 lehrte er als Professor für Neuere deutsche Literatur an der TU Braunschweig, 1980/81 und 1983-86 war er Gastprofessor an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Von 1999-2008 war er Präsident der Wolfenbütteler Lessing-Akademie. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 18. Jahrhunderts, Theorie der literarischen Wertung.