Robinson Crusoe, Daniel Defoes berühmtes Buch von 1719, steht am Anfang der englischen Roman-literatur und der europäischen Romankunst überhaupt. Der für 28 Jahre auf eine einsame Insel ver-schlagenen Titelheld hat immer wieder die Phantasie der Menschen beschäftigt, er gehört zu den zeitlosen und mythischen Gestalten der Literatur. Zugleich repräsentiert Robinson Crusoe auch den Fortschrittsglauben seiner Zeit und die Entschlossenheit, sich die Erde untertan zu machen. Er ist ein Vorbote des Kolonialismus wie des merkantil-kapitalistischen Unternehmergeistes, der seit dem 17. Jahrhundert unseren Globus veränderte.